2020_Alex_04

Eine grossartige Leistung von Alex

1.000 km mit dem Rollstuhl durch die Kurpfalz

 

Mein Name ist Alexander Albert, die meisten nennen mich einfach AL. Im Jahr 2008 habe ich im Alter von 29 Jahren einen Motorradunfall gehabt. Seitdem sitze ich im Rollstuhl. Anfangs habe ich etwas Rollstuhl-Rugby gespielt, irgendwann jedoch damit wieder aufgehört und mehrere Jahre keinen Sport betrieben und nur übliche/notwendige Entfernungen mit dem Rollstuhl zurückgelegt. 

Anfang 2020 habe ich dann begonnen, mich mehr zu bewegen und dabei ist dann irgendwann die Idee entstanden, mit dem Rolli von mir zuhause in Bad Schönborn nach Heidelberg an den Hauptbahnhof zu fahren. Dass hat auch ganz gut geklappt. Eines Tages hatte ich dann die Idee, innerhalb eines Monats 1.000 km mit dem Rolli zu fahren. Los ging die Vorbereitung. Täglich zwischen 1 – 3 Stunden Handbike. Meinen Jahresurlaub habe ich komplett aufgespart und den November komplett Urlaub genommen. November deshalb, ich mag die Hitze nicht so sehr. Es darf/muss zwar warm sein, aber nicht heiß .

Tag 26 im November:

Heute war es dann soweit. Die 1.000 km sind erreicht. Es sind zu dem Stand von gestern nochmal 32,92 km dazugekommen. Das macht dann 1.003,93 km. Oder anders gesagt: 1.003.930 Meter, in Worten Einemilliondreitausendneunhundertdreißig Meter.

Irgendwie ist das schon verrückt. Und ehrlich gesagt, habe ich selbst nicht geglaubt, dass ich das schaffe. Nicht, weil es mir an Ausdauer oder Durchhaltevermögen mangelt, ich dachte, dass macht mein Körper nicht mit. Der wird sich spätestens am 3. oder 4. Tag beschweren und irgendwo eine Entzündung an den Händen oder in der Schulter hervorbringen, die es mir unter vernünftigen und logischen Aspekten nicht erlaubt, mein Ziel zu erreichen. Aber da habe ich mich wohl getäuscht. Umso glücklicher bin ich, dass das alles nicht eingetreten ist und auch mein Rolli keine nennenswerten Probleme gemacht hat, also alles zusammengefasst, ist es ziemlich gut gelaufen!

Und auch das Wetter war ja ein Thema, welches nicht zu vernachlässigen ist. Wenn es regnet, macht es keinen Sinn mit dem Rollstuhl zu fahren. Abgesehen davon, dass man Nass wird, kann man nicht antreiben und auch nicht bremsen. Die nassen Hände rutschen einfach nur durch auf den Greifringen. Aber auch das war ja kein Problem. Das Wetter in diesem November war einfach nur herrlich! Im Oktober hat es ja ständig geregnet, und ich dachte mir nur „es regnet jetzt soviel, damit ich im November schönes Wetter habe“. Und genauso ist es gekommen.

Was ich völlig unterschätzt habe: Der Zeitaufwand des drumherum: Strecke planen, Hände tapen, Verpflegung, Wäsche waschen, Duschen, Wetterbericht prüfen, Beitrag schreiben, Bilder aussuchen usw.. Das habe ich nicht in dem Ausmaß einkalkuliert. Ich bin von täglich 6-7 h unterwegs sein ausgegangen. Das macht man dann 30 Tage und gut ist. Dann kam der Gedanke, ich muss einen Puffer haben – wenn es regnet, kann ich nicht fahren. So wurden dann aus 6-7 h täglich auch schnell mal 9 h und mehr. Und dann hat mich auch noch der Ehrgeiz gepackt. Von 30 km ging es zu 40 km, 50 km und schließlich zu 60 km. Hätte ich am Anfang nicht für möglich gehalten.

In wenigen Tagen kommt noch ein „Best of“, also bleibt neugierig!

Jetzt bleibt mir nur noch Danke zu sagen:

Danke, an die die Spenden, denn ohne die wäre ich zwar unterwegs gewesen und hätte viel gesehen und erlebt, aber die vielen Kinder und Jugendlichen mit Handicap, die durch „Heart Racer Team e.V.“ überhaupt erst an Sport teilnehmen können, die hätten davon nichts.

Also: Vielen herzlichen Dank an Euch!!!

Danke, an alle die mich während der ganzen Zeit unterstützt haben. Kommentare und Likes bei Instagram gegeben haben, oder per WhatsApp. Es tut einfach gut, wenn man weiß, dass das was man tut wahrgenommen wird. Dass MOTIVIERT einfach! Vielen herzlichen Dank an Euch!!!

Und jetzt noch mein ganz besonderer DANK an Sybille und Thomas!!! Ohne euch, eure Unterstützung während der Zeit und die immer und allzeit offene Tür, die ich bei euch erhalten habe, wäre das ganze SO nicht möglich gewesen. Es hat mir einfach unglaublich viel Stress, Vorbereitung, Einkaufen usw. erspart. Vielen Dank für jede Mahlzeit, jedes Getränk und jedes Wort des Zuspruchs von euch, dass ist soooo WERTVOLL und einfach unbezahlbar!!! Ich weiß gar nicht, wie ich das jemals auch nur annähernd ausgleichen soll/kann. Tausend DANK!!!

Vielen Dank, euer AL

Und wir von Heart Racer Team e.V. sagen Dir Alex Herzlichen Dank !!!

2012-33

Himmelsleiterlauf 2020 wird ein Erfolg

Update zum 30.11.:

am 1.Advent sind bereits 111 Läufer/Läuferinnen die Himmelsleiter hochgelaufen.

Schöne Bilder findet Ihr in Facebook- https://www.facebook.com/HeartRacerTeam/

 

 

Der Himmelleiterlauf wurde 2012 zum ersten Mal veranstaltet und seitdem sammeln Läufer jedes Jahr am ersten Advent für behinderte Kinder und Jugendliche.

Dieses Jahr wird der Lauf auch stattfinden, allerdings etwas anders als gewohnt. Ihr könnt selbst entscheiden wann ihr laufen möchtet. Jeder, der zwischen dem 1. und 4. Advent die eintausend und sechshundert Stufen vom Heidelberger Schloss zum Gipfel am Königstuhl zwischen dem 1. und 4. Advent hochläuft, zählt.

Die Stadtwerke Heidelberg unterstützen dem Lauf und spenden für jeden Läufer 15 Euro, natürlich kann auch jeder selbst noch was drauflegen, von dem Geld werden Projekte für die Kinder und Jugendlichen Sportler finanziert.  Da gibt es zum Beispiel Triathlon für sehbehinderte und blinde Kinder, Schwimmen für Kinder und Jugendliche im Rollstuhl. Und den Heart Racer Junior Triathlon, ob im Rolli, sehbehindert, blind ganz normal, das spielt hier keine Rolle, alle treiben zusammen Sport.

Hier findet ihr den Link zum Startpunkt des Laufs: https://www.google.com/maps/place/Himmelsleiter,+69117+Heidelberg/@49.4061305,8.7215159,17z/data=!3m1!4b1!4m5!3m4!1s0x4797c1b2e4c16159:0x3c6850b27089f601!8m2!3d49.406127!4d8.7237046

Mitmachen ist ganz einfach: Am Start steht eine Box mit Postkarten, eine Karte füllt ihr aus* und werft sie in den Briefkasten oben am Ziel der Himmelsleiter. Bitte bringt einen eigenen Stift zum Ausfüllen mit und desinfiziert Euch die Hände mit dem bereitgestellten Desinfektionsmittel.

Das Heart Racer Team ermöglicht Kindern und Jugendlichen mit körperlichen Einschränkungen Sport zu treiben. Das Team setzt sich für Inklusion ein. Jeder kann Mitglied werden und Spenden für die Kinder-Projekte erlaufen oder sich in unseren Projekten engagieren. www.heart-racer.org

Spendenkonto: Heidelberger Volksbank, IBAN 48672900000047307104, BIC GENODE61HD1

Wenn Ihr Lust habt, macht ein Foto und stellt es hier auf unsere Heart Racer Team Facebook Seite: https://www.facebook.com/HeartRacerTeam   

*die persönlichen Daten (Name, Vorname und Datum des Laufs) werden nur für die Zählung der Läufer genutzt und danach gelöscht.

Herzlichen Dank an die Stadtwerke Heidelberg für das Sponsoring des diesjährigen Himmelsleiterlaufs
7e415afb-dc72-44ce-88af-a9738dd6380d

365 Tage radeln für Kinder

Hallo, mein Name ist Harry und ich bin Sportübungsleiter in der Jugendstrafanstalt in Schifferstadt. Seit 2004 veranstalte ich jedes Jahr einen Spendenlauf für das Kinderhospiz in Dudenhofen sowie den Verein Heart Racer in Heidelberg. Leider fällt diese Veranstaltung in diesem Jahr wegen der Corona Pandemie aus.

Da ich aber sehr gerne wieder dem Kinderhospiz Sterntaler Dudenhofen sowie den Heart Racern Heidelberg eine Geldspende zukommen lassen würde, habe ich mir überlegt, für diese Kids zu radeln. Ich suche 365 Personen, die oben genannte beide Organisationen mit einem Geldbetrag unterstützen. Wieviel, überlasse ich jedem selbst.

Ich werde 365 Tage mit dem Rad zu dem Burgdorf Battenberg hochradeln. Battenberg liegt am Rande des Pfälzer Walds, auf 300 m Höhe, zwischen Grünstadt und Bad Dürkheim.

Insgesamt sind dies ungefähr 55.000 Höhenmeter sowie ca. 5.500 Kilometer. Die Auszahlung wird dann am nächsten Benefizlauf 2021 stattfinden.

Gestartet wird am 01.August 2020.

Falls Ihr Euch an einer Fahrt zum Burgdorf beteiligen wollt, ist dies an vier Wochenenden möglich – Termine werden noch bekannt gegeben.

Meine Kontaktdaten:

Harry Kern, 06359 6801, mobil 01578 379 5523

email: kern62@web.de

Die Touren werden auf Komoot veröffentlicht. So hoffe ich auf viele Spenden für die Kinder.

Im voraus schon mal vielen Dank!

Harry Kern

Sportteam

 

Falls Ihr spenden wollt, hier die Daten:

Sterntaler Dudenhofen

IBAN: DE19 4306 0967 6026 3478 00

BIC: GENODEM1GLS

Verwendung: Radeln für Kids 365

Heart Racer Heidelberg

IBAN: DE48 6729 0000 0047 3071 04

BIC: GENODE61HD1

Verwendung: Radeln für Kids 365

Schwimmen_2019

Wir bieten weitere Schwimmstunde an

Schwimmen lernen für Kinder mit körperlicher Einschränkung.

Wir haben es geschafft!! Wir werden eine zusätzliche Schwimmstunde anbieten können. Vielen herzlichen Dank an alle die gespendet haben und den Kindern das ermöglichen. Die Stunde findet voraussichtlich Samstag zwischen 12 und 14 Uhr in der Schwimmhalle des Olympiastützpunkt Rhein Neckar in Kooperation mit den SV Nikar Heidelberg statt. Mitmachen können alle Kinder und Jugendlichen zwischen 5 und 16 Jahren mit körperlicher Einschränkung.

Bei Interesse bei uns melden info@heart-racer.org

 
2012-12

Wieder Himmelsleiterlauf am 1.Advent 2019

Wir laufen für das Schwimmprojekt

Am Sonntag den 01.12.2019 findet der diesjährige Himmelsleiterlauf statt. Wir laufen wie immer für die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung.
 
Heart Racer Team möchte das im letzten Jahr ins Leben gerufene Schwimmtraining für seh- und gehbehinderte Kinder und Jugendliche erweitern. Das regelmäßige Schwimmtraining mit den Kindern und Jugendlichen findet Dienstags statt. Durch die unterschiedlichen Voraussetzungen bei den Kindern können diese in einer Schwimmgruppe nicht ausreichend betreut werden. Deshalb ist angedacht, eine zweite Gruppe einzurichten. Um das anbieten zu können müssen wir weitere Schwimmtrainer einbinden und finanzieren.  Mit Eurer Teilnahme am Himmelsleiterlauf macht Ihr diese Erweiterung des Schwimmprojekts möglich.

Also den Termin am 01.12. mit Start um 11 Uhr im Kalender eintragen und kommen – wir laufen bei jedem Wetter.

Die Himmelsleiter besteht aus einer Treppe mit 1200 Stufen aus unregelmäßigen Sandsteinen, sie geht über 270 Höhenmeter auf den Gipfel des Königsstuhl, Heidelberg. Der Lauf beginnt um 11 Uhr hinter dem Heidelberger Schloss an der ersten Kehre des Molkenkurwegs. – aber keine Bange, anders als bei Wettkämpfen geht es hier nur ums dabei sein Wir laufen alle gemeinsam und tun nebenbei auch uns selbst noch etwas Gutes! Der Start ist kostenlos, jeder darf spenden soviel er/sie möchte.

AA IMG_8167

Heart Racer Junior Triathlon – das Wasser war wärmer als die Luft

08.September 2019. Der Tag begann mit dicken Wolken und einem leichten Regen. Wettkampfleiter Martin Schmidt prüft die Wassertemperatur: 21 Grad, damit ok. Auch das Wetter wurde immer besser. Also entschieden wir uns, den Triathlon für alle Altersklassen mit allen 3 Disziplinen zu freizugeben.

Um 10.30 Uhr trafen die ersten Jugendlichen beim Anmeldestand ein. Michael Gutperle hatte mit seinem Team alle Anmeldetüten vorbereitet, Holger Amend prüfte für die verschiedenen Jahrgänge direkt daneben die Abrolllänge.

Pünktlich um 12.30 Uhr erfolgte der Start für die Jugend A. Bei den Altersklassen war die Gruppe der Schüler A mit 45 Teilnehmern am stärksten vertreten. Da die Strecken der Schüler deutlich kürzer sind als die von Jugend A und B ging es im zweiten Teil der Veranstaltung in der Wechselzone Schlag auf Schlag. Von allen Startern musste nur eine Teilnehmerin wegen Verletzung beim Lauf vorzeitig aufgeben.

Bei der Siegerehrung übergab Katja Schumacher Pokale an die jeweils Ersten jeder Altersklasse. Danach konnten alle Teilnehmer*innen in der Tombola wieder attraktiven Preisen und Gutscheinen gewinnen. 

Hier die jeweils drei Erstplazierten pro Altersklasse:

Schüler C:

  • Carlotta Sinn (1.), Paulina Kisserberth (2.), Emilia Tesche (3.) 
  • Yassin Bouchti (1.), Emilian Huber (2.), Eliah Krüger (3.)

Schüler B:

  • Luisa Binnig (1.), Olivia Huber (2.), Tabea Bannert (3.)
  • Markus Wald (1.), Paul Birkenbihl (2.), Torben Weyland (3.)

Schüler A:

  • Ina Sinn (1.), Laura Bauer (2.), Caera Campbell (3.)
  • Noah Sandor (1.), Manuel Kuhn (2.), Lukas Sontopski (3.)

Jugend B:

  • Nele Schiefer (1.), Marielle Bouchti (2.), Lara Sontopski (3.)
  • Philipp Klein (1.), Laurin Krüger (2.), Finn Haubach (3.)

Jugend A:

  • Emilia Binnig (1.), Aurelia Kuhn (2.), Karoline Scheidl (3.)
  • Christoph Antoni (1.), Dennis Kaunerth (2.), Paul Weygoldt (3.)